Arzberg

Mit 30 Sachen durchs Fichtelgebirge

7. Juni 2023

Mit 30 Objekten aus der umfangreichen Sammlung der Fichtelgebirgsmuseen lädt das Gerätemuseum Arzberg anlässlich seines Jubiläums vom 09. Juni bis 26. November zu einer vergnüglichen Zeitreise ein. Von der Steinzeit bis in die Postcoronaphase berichten 30 Sachen von der wechselvollen […]

Arzberg

Die Reuthsiedlung Sommerhau

29. Oktober 2022

Die Ansiedlung Sommerhau bestand um 1787 aus elf Reuthgütern und 2 Trüpfhäusern. Als Köhlerhaus wurde das erste um 1600 (Nr. IV, heute HsNr. 5) erbaut und seit 1670 bezinst. Das Glasengüthlein (Nr. V, jetzt HsNr. […]

Arzberg

600 Jahre Erstürmung der Burg Neuhaus

1. Oktober 2022

Geschichtsbewußte Neuhauser Bürger erinnern sich 2012 an ein dramatisches Großereignis, dass ihre Dorfschaft vor 600 Jahren betroffen  hatte. Am 27. August 1412 wurde die Burg auf dem 585 m hohen Schlossberg von der Streitmacht der […]

Luftbild_Hohenberg_Burg
Arzberg

Bürgermeister und Rath zu Hohenberg

6. August 2022

Ordnung muß sein, zu jeder Zeit; dieser Satz galt auch im Gemeinderat von Alt-Hohenberg. Davon zeugt die Satzung, die im Hohenberger Marktbuch niedergeschrieben ist und bei Neubesetzung im Ratsstande verlesen wurde. Der protokollführende Schreiber vermerkte, […]

Arzberg

Großes Jubiläumsprogramm

9. Juli 2022

Am frühen Freitagnachmittag werden die Gäste aus den Partnergemeinden Balatonkeresztur in Ungarn und aus Hohenberg/Traisen in Niederösterreich in Hohenberg a. d. Eger erwartet. Auf dem Burgplatz vor der Burg werden die Gäste empfangen und anschließend […]

Arzberg

Die Freiheitsartikel (Privilegien) des freien Bergs Hohenberg

11. Juni 2022

Am 27. Juni des alten Kalenders im Jahre 1652 erschienen vor dem kaiserlichen Notar Alexander Christ zu Wunsiedel am Töpfermarkt der Hohenberger Bürgermeister und Gastwirt Michael Singer und der Gerichtsschreiber  und Schulmeister zu Hohenberg Johann […]

Arzberg

Der „Freie Berg Hohenberg“

14. Mai 2022

In der Rechtsgeschichte unseres Gebietes hat Hohenberg eine Besonderheit aufzuweisen. Der Ort ist bis 1799 mit einer kaiserlichen Freistatt begnadet. Die Asylstätte, wohl 1386 mit dem Landfrieden zu Eger errichtet, gewährt also Rechtsbrechern Schutz vor […]

Arzberg

Vermutungen und Fakten zu den Anfängen

9. April 2022

Der Ort Hohenberg ist im Zusammenhang mit der Sicherung der Reichsburg Eger in der Zeit der Staufer entstanden. Erstmals wurde urkundlich 1222 ein „Bertholdus de Honberg“ in einer Waldsassener Urkunde genannt. Dem reich begüterten Rittergeschlecht […]

Arzberg

Acht bewegte Jahrhunderte

5. März 2022

Vor 800 Jahren – im Jahre 1222 – trat in einem waldsassischem Rechtsgeschäft (ME 158) der egerländische Ministeriale Bechtoldus de Honberg, als erster Namensträger, Besitzer und wahrscheinlich Erbauer der Burg Hohenberg als Zeuge auf. In […]