Arzberg

Acht bewegte Jahrhunderte

5. März 2022

Vor 800 Jahren – im Jahre 1222 – trat in einem waldsassischem Rechtsgeschäft (ME 158) der egerländische Ministeriale Bechtoldus de Honberg, als erster Namensträger, Besitzer und wahrscheinlich Erbauer der Burg Hohenberg als Zeuge auf. In […]

Arzberg

Regionalbudget 2022

5. Februar 2022

Die ILE Brücken-Allianz Bayern-Böhmen e.V. und das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken stellen für das Jahr 2022 eine Gesamtsumme von 100.000 € zur Verfügung, die der Umsetzung von Kleinprojekten dient, im Rahmen des sog. “Regionalbudgets“. […]

Arzberg

Wunderlich wunderbar: Danke für das schöne Geschenk!

25. Dezember 2021

Das Christkind hat sich beim alten Hifinger, pensionierter Postbeamter in Rosenheim dieses Jahr besonders reichlich eingestellt. Seine Kinder sind schon lange aus dem Haus und leben in ganz Deutschland verstreut. Mit dem Besuchen hat es […]

Arzberg

„Die Dejaschma Kuglschoba“

13. November 2021

Um Thiersheim im Landkreis Wunsiedel gab es reiche Specksteinvorkommen, die wirtschaftlich genutzt wurden. Der zunächst leicht zu bearbeitende Speckstein konnte geschabt werden und wurde auch zu Kugeln verarbeitet bzw. gebrannt. Deshalb der Neckname „Die Dejaschma […]

Arzberg

Getreideernte 1805

9. Oktober 2021

Das Hagelwetter, welches in diesem Jahr die Hoffnungen unserer Bauern auf eine gute Ernte zunichte machte, frischt die Erinnerung an frühere Zeiten von Mißernten und darauf folgende Hungersnöte auf. Bekannt sind die Notjahre unserer Heimat […]

Arzberg

Die Anfänge des „Birnsunnta“ in Schirnding

7. August 2021

Nachdem im Jahre 1947 in Deutschland durch die Aliierten das Vereinsverbot aufgehoben wurde, gründete Christoph Perlet und Lehrer Alfred Pelzer den „Hilfsverein der Sudetendeutschen“. Alfred Pelzer wurde als Obmann gewählt. Als es dann 1948 zur […]

Arzberg

Bäuerliches Leben in Münchenreuth um 1900

4. Juli 2021

Der nördliche Teil des Stiftlandes ist eine kernige Gegend, die wegen ihrer Lage an der Grenze von der Oberpfalz nach Oberfranken und zur Tschechei leider etwas zu kurz kommt, was historische und volkskundliche Belange betrifft. […]

Arzberg

Mit einem Apotheker auf geologischer Exkursion

5. Juni 2021

Ernst Wilhelm Martius, Hofapotheker, Pharmazeut und Botaniker in Erlangen, geboren am 1. September 1756 zu WeiBenstadt, gestorben am 12. Dezember 1819 in Erlangen, machte sich im Jahre 1795 durch die Veröffentlichung eines schönen Buches verdient, […]