Die Schulgeschichte von Konnersreuth

Historischer Arbeitskreis bringt Licht ins Dunkel

„Zeitreise durch Konnersreuth – Schule einst und jetzt“ so war ein Abend des Historischen Arbeitskreises im Ratssaal des Info- und Begegnungszentrums umschrieben. Über 50 Personen folgten der Einladung und ließen sich gedanklich und in Worten und Bildernin alte Schulzeiten entführen.

Mittlerweile hat sich herumgesprochen, dass sich der Historische Arbeitskreis mehrmals im Jahr trifft und sich verschiedenen Themenbereiche widmet. Wer verbirgt sich hinter dem Historischen Arbeitskreis? Neben dem Bürgermeister Max Bindl, gehören Reinhard Betzl, Pater Benedikt Leitmayr, Gerald Härtl und Marius Ulrich der ehrenamtlichen Gruppe an. Es fanden schon einige Vortragsabende statt, die immer gut angenommen worden sind. Der Arbeitskreis beschäftigt sich mit den Geschehnissen zur ehemaligen Geschäftswelt, die Zusammenhänge zwischen Geschäften, Firmen und Betrieben. Im letzten Jahr wurden auf Initiative des HAK alte Hausnamen wieder in Erinnerung gebracht und an 73 Häusern und Gebäuden Erinnerungstafeln im Ortsgebiet angebracht. Zum Ende letzten Jahres, wurde wieder ein Geheft „Ein Blick zurück“, dass auf viele interessante und historische Ereignisse in Konnersreuth hinweist, die sich in Jahre 2025 wieder jähren, an jedes Haushalt verteilt.

Beim diesmaligen, neunzigminütigen Vortragsabend wurde aufgezeigt, wie sich die Schullandschaft über die Jahrzehnte hinweg veränderte. Den ersten Aufzeichnungen zu Folge gab es bereits im Jahre 1560 Schulunterricht noch im Pfarrhaus, bevor 1802 die Schulpflicht eingeführt wurde. Daraufhin erfolgte der Neubau des Schulhauses dass 1823 in Betrieb ging und 140 Jahre bis 1963 seinen Dienst tat. Wie zu erfahren war, gab es nach dem II. Weltkrieg im Hamannssaal und im Rathaus auch Notunterricht. Nachdem die Schülerzahlen stiegen, wurde erste Planungen für einen Schulhausneubau im Jahre 1950 unternommen. Es dauerte aber bis 1961 bis der Neubau begann und im September 1963 die ersten Schüler im neuen Schulhaus unterrichtet wurden. Bereits 1969 erfolgte der Erweiterungsanbau mit Turnhalle. Zum Ende der 1990 Jahre und den Jahren um 2000 gab es bereits Sanierungsmaßnahmen und in den Jahren 2019 bis 2020 energetische Optimierungen und weitere kleine Umbauten.

Ein weiteres Thema war der Abzug der Hauptschulklassen Mitte der 90er Jahre und die Episode der Förderschule die zwischen 2003 und 2008 in Konnersreuth unterrichtet wurde. Interessant waren auch viele Bilder von Schulleitungen und Lehrkräften sowie die noch vorhandenen alten Klassenfotos, die so manche Erinnerung an die damalige Schulzeit folgen ließ.

An dieser Stelle rief der historische Arbeitskreis dazu auf, wer noch alte Klassenfotos zu Hause hat, diese bitte doch dem HAK zur Archivierung bereitzustellen. Diese Erinnerungen über das Schulwesen und die Schullandschaft von Konnersreuth sollten den späteren Generationen erhalten bleiben, denn es ist ein Teil regionaler Heimatgeschichte.

Das ehemaliges Schulhaus in Konnersreuth neben der Pfarrkirche, erbaut in den Jahre 1820 – 1823, wurde im Jahre 1988 wegen des Neubaus der Sakristei abgerissen.

Text / Foto: Max Bindl, Historischer Arbeitskreis Konnersreuth

Wolfsegger_2403_191x172
Wolfsegger_2403_191x172
25-04_Auto Bieber
25-04_Auto Bieber
25-04_ESM
25-04_ESM
25-04_City Immobilien GmbH
25-04_City Immobilien GmbH
25-04_TSP
25-04_TSP
25-04_Stowasser Touristik
25-04_Stowasser Touristik
25-04_Pflegedienst Dominikus
25-04_Pflegedienst Dominikus
Exit full screenEnter Full screen
previous arrow
next arrow

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..