Knapp 110.000 Euro für Investitionen in der Region: Förderhinweise für umgesetzte Ökoprojekte

Ökomodellregion Fichtelgebirge stärkt vor allem Betriebe aus dem Bereich der Brücken-Allianz Bayern-Böhmen e.V.

Auch im vergangenen Jahr konnten über den „Verfügungsrahmen Ökoprojekte 2024“ der Öko-Modellregion wieder zahlreiche Kleinprojekte in der Region gefördert und umgesetzt werden. Die Öko-Modellregion – Fichtelgebirge Innovativ e.V. hat mit einem Eigenanteil von mehr als 4.600 Euro eine Gesamtinvestition von 109.852,59 Euro in die Region ermöglicht. Die Förderhinweise wurden nun feierlich durch Landrat Peter Berek sowie die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister Anita Berek (Bad Alexandersbad), Werner Frohmader (Thiersheim), Karin Fleischer (Schirnding) und Thomas Schobert (Thierstein) an die Kleinprojektträgerinnen und Kleinprojektträger übergeben.

Gefördert wurden folgende Projekte:

Hermann Friedrich, Thiersheim (Verspinnen von Wolle), Rudi Küspert, Bad Alexandersbad (Anhänger für Viehtransport), Stefan Hertwig, Thierstein (Geräteträger mit Fingermähbalken), Stefan Hertwig, Thierstein (Entwicklung einer Corporate Identity inkl. Logo), Hendel GbR, Thiersheim (Errichtung einer Weide für Bio-Milchkühe), Sonatur GmbH & Co. KG (Abfüllstation für Big Bags mit integrierter Waage), Gerald Bauer, Höchstädt i.F. (Präparategebläsespritze), Carl Sauerbrey, Höchstädt i.F. (Big Bag-/Kistenfüller für Produktion von Bio-Kartoffelpflanzgut), Christa Frank, Schirnding (Gerätschaften für Weidemanagement).

Auch ein Kleinprojekt der BAM-Bistro am Markt gGmbH in Wunsiedel wurde gefördert. Das BAM schaffte eine Kühlzelle für Bio-Gemüse und Bio-Fleisch an. Da das Bistro nun auch bio-zertifiziert ist, erfolgt die Übergabe des Förderhinweises bei den Feierlichkeiten zur Bio-Zertifizierung in einem separaten Termin.

Über den „Verfügungsrahmen Ökoprojekte“ können Kleinprojekte zwischen 1.000 Euro und 20.000 Euro gefördert werden, die für die Weiterentwicklung der Öko-Modellregion von Bedeutung sind und im Gebiet der Öko-Modellregion liegen. Förderfähig sind Kleinprojekte zur Stärkung der regionalen Bio-Landwirtschaft, Ernährungswirtschaft sowie regionaler Bio-Wertschöpfungsketten. Kleinprojekte, die die Versorgung mit regionalen Bio-Lebensmitteln und deren Absatz verbessern sowie Bewusstseinsbildung für Akteure und Akteurinnen entlang der Bio-Wertschöpfungsketten leisten, können sich für den „Verfügungsrahmen Ökoprojekte“ bewerben.

Text: Anke Fähnrich, Landkreis Wunsiedel / Foto: Daniela Hirsche

25-06_City Immobilien GmbH
25-06_City Immobilien GmbH
25-06_Auto Bieber
25-06_Auto Bieber
25-06_Pflegedienst Dominikus
25-06_Pflegedienst Dominikus
25-06_ESM
25-06_ESM
25-06_TSP
25-06_TSP
25-06_Stowasser Touristik
25-06_Stowasser Touristik
216200_Wolfsegger_ANZ_Markenlogos_188x170mm_D
216200_Wolfsegger_ANZ_Markenlogos_188x170mm_D
Exit full screenEnter Full screen
previous arrow
next arrow